verfügen über kommunikative Kompetenzen und die Fähigkeiten zur Beziehungsgestaltung im Beratungsprozess. Es gilt den Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu unterstützen und über gemeinwesenorientierte Altenarbeit Einfluss auf die Nutzungsmöglichkeiten der Wohnquartiere durch Ältere zu nehmen. Eine Veranstaltung im Wahlpflichtbereich zu den Grundlagen der Psychologie, Wechsel von darbietenden und aktivierenden Lehr-Lern-Methoden, Vorträge, Diskussionen, Übungseinheiten, Fachkenntnisse zu multifaktoriellen Erklärungsmodellen menschlicher Entwicklung im sozialen Kontext (u.a. können Beratungsstrategien zur differenziellen, flexiblen und kultursensiblen Beratung für verschiedene Anlässe und Settings nutzen. B. der Erhalt der Gesundheit und Mobilität, die Auseinandersetzung mit dem Verlust von Handlungsfähigkeiten und mit der Endlichkeit des menschlichen Lebens. Sonstige Informationen: Dieses Modul sichert nicht nur eine kontinuierliche Beratung und Unterstützung der Studierenden während des gesamten Studienverlaufs zur Vermeidung von Studienabbrüchen, sondern es ist vor allem von zentraler Relevanz zur Förderung der Methoden-, Sozial- und Subjektkompetenzen der Studierenden. Gem. Es folgen die Themen Business English, Kommunikations- und Multimediamanagement, E-Business und Design-Management ; HSD - Peter Behrens School of Arts > Studium & Lehre > Studiengänge > MA Civic Design > Studienverlaufsplan. Die Termine der Studienfach- und Mappenberatung finden im Gebäude des Fachbereich Design, Max-Ophüls-Platz 2, 44137 Dortmund statt. Realized that all the stick protector were too narrow for the QX7S radio transmitter, therefore I created a simple - but effective - design to protect my stick on my controller FrSky Taranis QX7S radio - Remote control - FrSky Taranis Q X7S is the upgraded version of the original Taranis Q X7. der HSD auszeichnet. Dezember 2020, sind die Ergebnisse der Gremienwahlen vom 9. Modulhandbuch hsd düsseldorf design. Reflexion des eigenen gesundheitsrelevanten Verhaltens. Prüfungsformen: Mündliche Prüfungen, Klausurarbeiten, Präsentationen, Hausarbeiten und weitere besondere Prüfungsformen (§§ 19, 20 und 21 RahmenPO), abweichend von § 19 Abs. Sozialkompetenzen: Fähigkeit zur Diskussion, Kommunikation und Interaktion, Teamfähigkeit, Subjektkompetenzen: Ästhetische Wahrnehmungsfähigkeit, Fähigkeit zum authentischen Ausdruck, Selbst- und Fremdwahrnehmungsfähigkeit, Inhalte: Grundlagen der Kultur- und Medientheorie, Interdisziplinäre Dimensionen/Theorien von Kultur, Ästhetik, Medien (z. Sie kann aufgrund von Arbeitslosigkeit, Armut, strafbarem Verhalten und Mangel an Bildung eintreten. 4 der Rahmenprüfungsordnung), Eine Veranstaltung im Wahlpflichtbereich aus den Teil-Lehrgebieten Sozialrecht, Strafrecht, Familienrecht, Kinder‐ und Jugendhilferecht, Verfassungsrecht oder Menschenrechte (Die Prüfung G4.3 bezieht sich auch auf Inhalte der Veranstaltung G4.1), Lehrformen: Wechsel von darbietenden und aktivierenden Lehr-Lern-Methoden wie: E-Learning, Vorlesung, Seminar, Übung, Projekt, Hospitation, Exkursion, Qualifizierungsziele: Fachkompetenzen:
Prüfungsleistungen:Insbesondere Forschungsbericht/ Dokumentation zu Forschungsarbeit/-projekt, Handout, Hausarbeit, Klausur/ Lernzieltest, Lernportfolio, Lernreflexion schriftliche Kommentierung von Lernreflexionsaufgaben, schriftliche Rezensionen von Fachbüchern, Posterpräsentation, Präsentation, Referat, Sitzungsgestaltung und praktische Erprobung einer Übung, eines Verfahrens oder einer Methode. Inhalte: Informelles Lernen (und Sport); Didaktische Konzeptentwicklung (und Sport); Entwicklung im Lebensverlauf (und Sport); Interkulturelles Lernen (und Sport); Bewegungspädagogik in der Schulsozialarbeit; Aneignung von (Sozial-) Raum (durch Bewegung); Gesundheitsbildung im Sport; Sozialpsychologische Modelle zur Förderung der bio-psycho-sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen; Sozialpsychologische und entwicklungspsychologische Grundlagen zur Analyse und Anleitung von Gruppenprozessen, zur Förderung sozialer Kompetenzen, zur Prävention insbes. Die Voraussetzung des erfolgreichen Abschlusses von Studien- und Prüfungsleistungen mit insgesamt 180. Subjektkompetenzen: Stärkung der Selbstreflexion, Entwicklung von kommunikativer und interaktiver Kompetenz. ), - Poltische und rechtliche Rahmenbedingungen von digitalen Medien, Massenmedien und computervermittelter Kommunikation (Medienpolitik, Datenschutz, Urheberrecht, etc. Tätigkeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik hinausgehen können und Wissenschaftsdisziplinen aus anderen Fachbereichen der HSD betreffen können - auch im Sinne eines „studium generale“, Mitteilungs-, Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen in interdisziplinären Diskursen sowie ggf. Erziehungswissenschaften oder
Alle Frage- und Problemstellungen der Studierenden zu Studienablauf und -aufbau und Prüfungsbedingungen, Kenntnisse klassischer und aktueller Studien der empirischen Sozialforschung, Einschätzung der methodischen Qualität von empirischen (Evaluations-)Studien, Aneignung grundlegender theoretisch-methodologischer und exemplarisch vertiefend praktisch-methodischer Kenntnisse zu Erhebung, Auswertung und Interpretation quantitativer und qualitativer Daten, fundierte Methodenreflexion, Entwicklung eigener Forschungsfragen bzw. I
Dezember 2020 veröffentlicht. sind in der Lage, ihre Rolle als Forscher/innen bzw. Grundlagen zur Erstellung einer Situations- und Fallanalyse sowie zur Planung, Umsetzung und Evaluation von Interventionen und Prozessen der Fallbearbeitung in Sozialarbeit/Sozialpädagogik: Durch teilnehmende Beobachtung, erkundendes Lernen und Bearbeitung eines konkreten Falles bzw. Grundlagen der Vergleichenden Erziehungswissenschaft (insbes. Im Fall des § 6 Abs. „Kulturarbeit/Kulturpädagogik“ versucht die Studierenden zu befähigen, die „Repräsentationen des ‚Eigenen‘ bzw. Dabei müssen zwei der drei genannten Lehrgebiete gewählt werden. Dabei stellen sich den beteiligten Institutionen z. ), International Industrial Engineering (M.Sc. Grundkenntnisse aus zwei Lehrgebieten
Gleichzeitig sollen Handlungsperspektiven entwickelt werden, die eine sinnvolle Integration der Zielgruppen und der Profession in Arbeit und Gesellschaft ermöglichen. Sie erfordert ein vielfältiges, flexibel einzusetzendes Repertoire an Methoden, wie z. Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls G4, Eine Veranstaltung im Wahlpflichtbereich zur Vertiefung der rechtlichen Grundlagen in den Teil-Lehrgebieten Sozialrecht, Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, Strafrecht, Verfassungsrecht oder Menschenrechte, Eine Veranstaltung Neuorganisation
Der Schwerpunkt „Zivilgesellschaft“ will zum einen sozial- und gesellschaftstheoretische Fachkompetenzen vermitteln, zum anderen insbesondere die der Sozialen Arbeit zur Verfügung stehenden Methodenkompetenzen schärfen. denken kritisch reflektierend und vergleichend über sozialarbeiterische/sozialpädagogische Settings und Situationen nach. Modulhandbuch (pdf, 407,96 KB) BA Kommunikationsdesign (7 Semester) Der Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign bietet ein zeitgemäßes, praxisnahes und anwendungsorientiertes Projektstudium mit der Möglichkeit zur Schwerpunktwahl und behandelt alle bedeutenden Metiers des Kommunikationsdesigns sowie seine spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Vortragsgestaltung, grundlegende Kenntnisse und kritische Reflexionsfähigkeit zur Kulturgebundenheit und Universalität menschlichen Verhaltens, Basisfertigkeiten in grundlegenden Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen Sozialforschung / Feldforschung sowie Fertigkeiten zur Konzeptentwicklung, Moderation und Präsentation bzw. Dies bedeutet zunächst eine Abkehr vom Almosen-, Fürsorge- und Hilfedenken. Analyse und Vergleich von Erziehungs- und Bildungssystemen unter Berücksichtigung der verschiedenen Ausgangspunkte des Vergleichs (international, intranational, interregional, interkulturell) und der Besonderheiten und Paradigmen vergleichender Untersuchungen (tertium comparationis, Perspektiven der Forschung, Ebenen und Aspekte des Vergleichs). Teil sollen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Denkens gelegt werden. ), Wissen über verschiedene Strategien der Inklusion und deren Grenzen, Fähigkeit zu interdisziplinären Analysen, zur Anwendung von quantitativen und qualitativen Methoden empirischer Sozialforschung, zu kritischer Textarbeit, zum Transfer erworbenen Wissens auf unvertraute Situationen, zur Förderung ressourcenorientierter pädagogischer Praxis, Mitteilungs-, Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen, Fähigkeiten zur interkulturellen Verständigung und zur Förderung von Verteilungsgerechtigkeit und Menschenrechten im Rahmen Sozialer Arbeit, Ambiguitätstoleranz, Fähigkeit zur Konfliktvermittlung und Konfliktlösung, Fähigkeit zum Perspektivwechsel, Fähigkeiten zur Reflexion der Subjektivität und Disziplingebundenheit der eigenen Wahrnehmungen und Interpretationen, Entwicklung eines Gerechtigkeitsempfindens im Kontext Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession. Fähigkeit zu interdisziplinären Analysen, Reflexionen und Gestaltungsvorschlägen zu sozialen Dienstleistungen für den Arbeitsmarkt einerseits sowie zur Professionsentwicklung der Sozialen Arbeit unter den Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen andererseits, Mitteilungs-, Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen, Fähigkeiten zur transkulturellen Verständigung und zur Förderung von Verteilungsgerechtigkeit und Menschenrechten im Rahmen Sozialer Arbeit, Fähigkeiten zur Reflexion und Einordnung des eigenen Professionsverständnisses sowie der Subjektivität und Disziplingebundenheit der eigenen Wahrnehmungen und Interpretationen. 2 BaPO drei Veranstaltungen und im Fall des § 6 Abs. Allgemeine Module der Eingangsphase, Modul G2 Menschliche Entwicklung im sozialen Umfeld, Modul G3 Gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen, Modul G4 Rechtliche, sozialpolitische, institutionelle und sozialwirtschaftliche Bedingungen, 2. Modulhandbuch Studiengang Digital Engineering (PO Version 2019) Bachelor of Engineering Stand: 15.12.2020. Sicherheitskunde, Methodenkompetenzen: Kompetenz zur pädagogisch fundierten Entwicklung didaktisch-methodischer Konzepte (von Bewegungsangeboten) in der Sozialen Arbeit, Fähigkeit zur zielgruppenorientierten Entwicklung und Umsetzung von erlebnis- und spielorientierten Bewegungsangeboten in der Sozialen Arbeit, Kompetenz zur Gestaltung und Anleitung von transferbezogenen Reflexionsprozessen in Bezug auf erlebte Bewegungspraxis, Sozialkompetenzen: Fähigkeiten zur sozialen Interaktion unter Einbeziehung des Körpers und der Bewegung, Interaktionskompetenz in pädagogisch inszenierten Bewegungssituationen. Juli 2018 … Maschinenbau-Produktentwicklung > Modulhandbuch Übersicht Voraussetzungen & Bewerbung Studieninhalt & Aufbau Modulhandbuch Prüfungsordnung Berufsfelde ; Redaktion (Studienservice Fachbereich Maschinenbau): module15@uni-kassel.de . Stärkung der Selbstreflexion, Entwicklung von kommunikativer und interaktiver Kompetenz. Animation, (Storyboard, Sketch, Character Design, Principles of Animation) Videoproduktion, (Bildausschnitt, Beleuchtung, Inszenierung, Schnitt) Grafik (Digitale Bildbearbeitung) Sound (Digitale Sound Bearbeitung, Sound Design) Grundlagen der Medientechnik werden vermittelt: I
Virtual Design (VD_BA 11) - Bachelor of Arts. Menschenrechte - auch in ihrer philosophischen Grundlegung und politischen Dimension - sind damit unveräußerlicher Rahmen und Maßstab für gesellschaftliche und politische Prozesse auf nationaler wie internationaler Ebene. verfügen über Fähigkeiten zum Aufbau und zur bewussten Gestaltung angemessener Arbeitsbeziehungen zu AdressatInnen, erkennen die Bedeutung des gemeinsamen Aushandelns von Zielen mit den AdressatInnen und verstehen Interventionsplanung und -umsetzung als kooperativen Prozess, sind kritikfähig und kommunizieren auch in Konflikten angemessen, nutzen gezielt den fachlichen Austausch mit anderen Fachkräften als Beitrag zu multiperspektivischen Situationsanalysen und Interventionsplanungen und zur Reflexion eigenen Handelns, können individuelle und lebensweltliche Deutungsmuster sowie subjektive Bewältigungsstrategien als, können lösungsorientierte Strategien für den Umgang mit berufsspezifischen Fragestellungen entwickeln, sind in der Lage, den Einfluss subjektiver Theorien und Erfahrungen auf professionelles Entscheiden und Handeln zu reflektieren und können eigenen Verhaltensweisen und Einstellungen hinsichtlich ihrer Ursprünge systematisch reflektieren, erkennen die Notwendigkeit, professionelles Handeln systematisch auf Basis von wissenschaftlichem Wissen zu planen und zu evaluieren, setzen sich mit persönlichen Motiven der Berufs- und Studienwahl auseinander, erkennen Sozialarbeit/Sozialpädagogik als wertegeleitetes Handeln und reflektieren die Kontextgebundenheit der eigenen Wahrnehmung sowie von Norm- und Wertvorstellungen, setzen sich mit eigenen sozialen Dispositionen, Ressourcen und Lernbedarfen auseinander und entwickeln Ziele und Lernerwartungen für die weitere Studien- und Berufsplanung. Ton und Bild HSD (FB Medien) RSH (FB Musikvermittlung) Version 2.2 vom 11.07.2018 Verabschiedet durch FBR Medien HSD am 18.07.2018 Verabschiedet durch FBR Musikvermittlung RSH am 18.07.2018 . Klausur, Hausarbeit etc.) Grundkenntnisse in Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und empirischer Sozialforschung, zur Konzeptentwicklung sowie zur Moderation und Präsentation bzw. Tätigkeitsfeld der, Vorträge, Seminareinheiten mit Diskussion, Kleingruppenarbeiten, Grundlegende Fähigkeiten zu interdisziplinären Analysen, Reflexionen und Gestaltungsvorschlägen zu Arbeits- oder Tätigkeitsfeldern der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Erste Fähigkeiten zur Reflexion der Subjektivität und Disziplingebundenheit der eigenen Wahrnehmungen und Interpretationen, Entwicklung von Toleranz und Gerechtigkeit als Basistugenden einer multikulturellen Welt, Grundlagen (1) aus zwei Lehrgebieten oder Teil-Lehrgebieten zu einem exemplarischen Arbeits- bzw. Soziale Arbeit muss in diesem Zusammenhang auf Defizite reagieren und in der Lage sein, Ressourcen zu nutzen. Sonstige Informationen: Insbesondere bezogen auf das Profilelement der Interdisziplinarität des Fachbereichs werden mit diesem Wahlmodul den Studierenden grundlegend drei Studienoptionen eröffnet: Voraussetzungen: Anmeldung zur Bachelor-Thesis, Eine Veranstaltung als Begleitseminar zur Bachelor-Thesis, Gruppengröße: Entsprechend der Anzahl der betreuten Thesen, Qualifizierungsziele: Fachkompetenzen: Kenntnisse der Prüfungsbedingungen, insb. Prof. Dr. Heike Ehrig, Lehrformen: Vorträge, Seminareinheiten mit Diskussionen, Kleingruppenarbeiten, Projektarbeiten, Qualifizierungsziele: Fachkompetenzen: Wissenschaftlich begründete Modelle, Forschungsergebnisse und praktische Maßnahmen zu Gesundheit, Gesundheitsförderung und -versorgung und Gesundheitssystemen aus verschiedenen Disziplinen kennenlernen und reflektieren und auf exemplarische Arbeits- oder Tätigkeitsfelder der Sozialarbeit/Sozialpädagogik anwenden, Methodenkompetenzen: Fähigkeit zu interdisziplinären Analysen, Reflexionen und Gestaltungsvorschlägen zu Gesundheit und Gesundheitsförderung in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik; Menschen in sozialen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern zu einer gesunden Lebensweise anzuleiten und zur Entwicklung und Erhaltung von gesundheitsförderlichen Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen beizutragen, Sozialkompetenzen: Mitteilungs-, Ausdrucks- und Verstehenskompetenzen, Fähigkeiten zum Aufbau und Umsetzen einer gesundheitsförderlichen Lebensweise im Rahmen Sozialer Arbeit; Kompetenzen für die individuelle und strukturelle Gesundheitsförderung erwerben, Subjektkompetenzen: Fähigkeiten zur Reflexion der eigenen Vorstellung von Gesundheit und der Umsetzung von Gesundheit bzw. I
Ausgefertigt auf Grundlage des Beschlusses des Fachbereichsrats vom 15.7.2015. Prüfungsleistungen:Insbesondere Hausarbeit, Protokolle, Lerntagebuch/ Lernreflexion/ Seminarprotokoll/ Lernportfolio/ Selbstreflexionsbericht, mündliche Prüfung, Präsentation, Referat, Vorträge und Workshop. 1 Design &Technik 1.1.1 Grundlagen Investitionsgüterdesign Ulrich Wohlgemuth E,D 150 5 5 1 IPE 2.1.1 Produktentwicklung & CAD / CAM_1 Hagen Kluge E,D 150 5 5 1 Wahlmodule 4.1.1 Visualsierungstechniken Andreas Mühlenberend H 150 5 5 4.3.1 Nachhaltiges Design Thomat Gatzky, UNI_MB K 150 5 4.5.1 Konstruktionselemente Uwe Winkelmann, IWID_MB K 150 5 Im Fall des § 6 Abs. Gem. verfügen über die Fähigkeit zu Empathie und Perspektivübernahme. auf die eigene ästhetische Praxis - zu vermitteln und die Förderung der Verständigung durch Erkennen und Anerkennung des ‚Fremden‘ in den Vordergrund zu stellen. Tätigkeitsfeldern der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Kenntnisse zur grundlegenden Interdisziplinarität der Disziplin und Profession Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Methodenkompetenzen: Grundlegende Fähigkeiten zu interdisziplinären Analysen, Reflexionen und Gestaltungsvorschlägen zu Arbeits- oder Tätigkeitsfeldern der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Sozialkompetenzen: Verstehens- und Mitteilungskompetenzen, Subjektkompetenzen: Erste Fähigkeiten zur Reflexion der Subjektivität und Disziplingebundenheit der eigenen Wahrnehmungen und Interpretationen, Entwicklung von Toleranz und Gerechtigkeit als Basistugenden einer multikulturellen Welt, Inhalte: Grundlagen (1) aus zwei Lehrgebieten oder Teil-Lehrgebieten zu einem exemplarischen Arbeits- bzw. gestützt durch Kenntnisse aus der angewandten Kulturpraxis und künstlerischen Arbeit, Fähigkeit zur Beobachtung, Analyse sowie Bewertung der Vergegenständlichung (Objekte, Tätigkeiten, Performances, etc.) Prof. Dr. Daniela Haarhuis, Prof. Dr. Gaby Temme und Prof. Dr. Reinhard Liebig, Eine Veranstaltung (Vorlesung) zu den Grundlagen in Kultur, Ästhetik, Medien (Testat G5.1 gem. RA19-MODULBESCHR v17 BA 11-Gestaltungsgrundlagen.pdf (PDF, 314 KB) RA19-MODULBESCHR v17 BA 12-Entwurfsgrundlagen.pdf (PDF, 320 KB) RA19-MODULBESCHR v17 BA 13-Theorie.pdf (PDF, 313 KB) I
Modulhandbuch hsd. Prüfungsleistungen:Insbesondere Hausarbeit, Klausur, Lerntagebuch/ Lernreflexion/ Seminarprotokoll/ Lernportfolio/ Selbstreflexionsbericht, Moderation einer Diskussion, Präsentation und Referat. Inhalte: Aufgabenstellung der Bachelor-Thesis, Prüfungsleistung:Schriftliche Prüfung in Form einer Hausarbeit. Gleichermaßen ist festzustellen, dass die empirische Forschung zu verschiedenen Zielgruppen, Handlungsfeldern und Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit zunehmend an Breite, Intensität und Qualität gewinnt. Seminaristisch begleitete praktische Arbeit in Institutionen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik; im Seminarrahmen: Kleingruppenarbeit, Referate und Präsentationen, Einzelfallbesprechungen, Projektarbeit, Reflexions- und Kommunikationsübungen, Rollenspiele, kollegiale Beratung, Arbeiten mit kreativen Techniken, Supervision, sind in der Lage, zu einem Handlungsfeld, seinen AdressatInnen und ihrer Lebenswelt relevante theoretische Wissensbestände und Diskurse sowie rechtliche Grundlagen zu recherchieren und zu erschließen, verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten zur systematischen Analyse von Rahmenbedingungen von Sozialarbeit / Sozialpädagogik und zur Einordnung beruflicher Sozialarbeit / Sozialpädagogik in den Kontext gesellschaftlicher Bedingungen, verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten zur systematischen Analyse des Aufbaus, der Konzeption und der angewendeten Methoden in einer Institution der Sozialarbeit / Sozialpädagogik, kennen Grundlagen zur systematischen Situationsanalyse, Planung, Umsetzung, Dokumentation und Evaluation von Interventionsprozessen, verfügen über grundlegende Kenntnisse zu verschiedenen Arbeitsfeldern und zur Analyse des jeweiligen Auftrags von Sozialarbeit / Sozialpädagogik und setzen sich mit der professionellen Identität von Sozialarbeit/Sozialpädagogik auseinander, bei internationalen Praktika: sind in der Lage, Auftrag, Funktion und Rahmenbedingungen von Sozialarbeit/Sozialpädagogik im gewählten Zielland zu analysieren und in ihren Auswirkungen auf professionelles Handeln systematisch vergleichend mit Sozialarbeit/Sozialpädagogik im Inland in Bezug zu setzen, verfügen über Fähigkeiten zur systematischen Beobachtung des professionellen methodischen Handelns im Arbeitsfeld und können dies in fachliche Diskurse der Sozialarbeit/ Sozialpädagogik und ihrer Bezugswissenschaften, verfügen über Fähigkeiten zur Durchführung und Dokumentation einer kooperativ zu erarbeitenden Situations-, Bedarfs- und Ressourcenanalyse, verfügen über Fähigkeiten, um auf Basis der vorgenommenen Analyse, verschiedene professionelle Handlungs- und Interventionsoptionen zu entwickeln und fachlich und sprachlich angemessen zu begründen, sind in der Lage, eigenes professionelles Handeln theoretisch fundiert und methodisch-didaktisch angemessen zu planen, umzusetzen, auszuwerten und zu reflektieren, setzen arbeitsfeldspezifische Methoden professionellen Handelns in Bezug auf Einzelne, Gruppen, sozialräumliche und sozialpolitische Aufgaben gezielt und situativ angemessen ein, verfügen über Fähigkeiten zur kritischen Reflexion ihres professionelles Handelns in Bezug auf mögliche intendierte und nicht intendierte Wirkungen, können verschiedene, theoretisch gestützte Perspektiven auf eine Situation oder einen Fall einnehmen, sind in der Lage, das Zusammenwirken zwischen theoretischem Fachwissen, professionellem Handlungswissen und persönlichem Erfahrungswissen in ihrem Einfluss auf das berufliche Handeln zu identifizieren. Methoden interdisziplinärer Kulturarbeit. Überblick über die für den Schwerpunkt relevanten Aspekte in den Fachwissenschaften (Sozialmedizin, Sozialphilosophie, Soziologie, Recht, Verwaltung und Organisation…), Methodenkompetenzen: Die Methoden der Sozialen Arbeit und der sozialpädagogischen Konzepte in der Arbeit mit Älteren und Hochbetagten kompetent und wissenschaftlich begründet anzuwenden bzw. Die Grundlage der Ausbildung zum Architekten an der Hochschule Kaiserslautern bildet der integrative Ansatz der Lehre im Fachbereich Bauen und Gestalten mit der Erarbeitung einer gemeinsamen Gestalt- und Entwurfskompetenz in den Fächern Innenarchitektur und Virtual Design. Uwe Mrowka 4 der Rahmenprüfungsordnung), Eine Veranstaltung Einführung in Wohlfahrtsverbände, Sozialverwaltung und Sozialpolitik in der Produktion Sozialer Wohlfahrt (Testat G4.2 gem. ihre Spezialisierungen in den gewählten Studienschwerpunkten weiter vertiefen und ausbauen. Päd. verfügen über erweiterte Fähigkeiten zum reflexiven Beziehungsaufbau und zur Kommunikation im interkulturellen und internationalen Kontext, über Ambiguitätstoleranz und Fähigkeiten zur Konfliktvermittlung. immer noch gültige Ansätze der Theoriebildung Sozialer Arbeit (wie z.B. Sonstige Informationen: Die Voraussetzung des erfolgreichen Abschlusses von Studien- und Prüfungsleistungen mit insgesamt 180
Original Mode Acknowledgement - a Receive ACK, and 95% of the ACKs used in HL7 communications; indicates that a message has been received but not necessarily processed yet. Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls G5 In Veranstaltungen des Teil-Lehrgebiets Bewegung können bestimmte Veranstaltungen zur Voraussetzung gemacht werden, wenn dies sicherheitstechnische Belange erfordern. Lehrformen: Vorlesungen, Seminare mit Referaten und Diskussionen, Übungen mit Gruppenarbeiten, Qualifizierungsziele: Fachkompetenzen:
Tätigkeitsfeld der Sozialarbeit/Sozialpädagogik und (2) zur grundlegenden Interdisziplinarität der Disziplin und Profession Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Vorlesungseinheiten, Seminareinheiten mit Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, praktische Übungen, Fallarbeiten, Referate und Präsentationen, Praxisbesuche, Exkursionen, Projektarbeiten, Die Basis professioneller Identität und begründeten professionellen Handelns in der Sozialpädagogik / Sozialarbeit kennen lernen und auf erste Praxiserfahrungen übertragen können, Kenntnis, Beherrschung und Fähigkeit zur begründeten Anwendung erster Ansätze professionellen methodischen Handelns in der Sozialarbeit/Sozialpädagogik in der Arbeit mit Einzelnen, Gruppen und Gemeinwesen, in Gesellschaft und Institutionen, Einübung grundlegender Fertigkeiten zum reflexiven Beziehungsaufbau mit KlientInnen, Teamfähigkeit, Grundlagen des Agierens in gesellschaftlichen und institutionellen Strukturen, Erste Schritte zur reflexiven Entwicklung einer eigenen professionellen Ausrichtung im Rahmen von Sozialarbeit/Sozialpädagogik, Auseinandersetzung mit dem Helfen als Beruf, Grundlagen der Planung, Durchführung und Evaluation lebenslanger Lern- und Entwicklungsprozesse, Grundlagen der Förderung und Unterstützung von individuellen und kollektiven Aneignungsprozessen im Sinne eines Empowerment, ausgewählte Methoden zur Hilfe in individuellen und kollektiven Krisen und Notlagen, Methoden zur Verbesserung gesellschaftlicher Strukturen und Chancen, Helfen als Beruf – Chancen und Risiken.